
Industrielle Elektromechanik
Das Labor für Elektromechanik ist darauf ausgelegt, den Studierenden eine praktische und multidisziplinäre Umgebung zu bieten, in der sie Fähigkeiten in der Analyse, dem Entwurf und der Wartung von elektromechanischen Systemen erwerben können. Durch den Einsatz von Elektromotoren, Steuerungstafeln und Schaltanlagen fördert das Labor die Integration von Theorie und Praxis und bereitet die Studierenden auf reale industrielle Anwendungen vor
Ziele
Verstehen Sie die Funktionsweise der verschiedenen Arten von Elektromotoren (Gleichstrom, Wechselstrom und universell).
Studieren Sie die Schaltkreise und die Systeme zum Schutz elektrischer Systeme.
Entwickeln Sie Fähigkeiten zur Diagnose und zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit mechatronischen Systemen.
Vertrautmachen mit Regelungs- und Steuerungssystemen für Motoren.
Zweck
Fachkräfte im Bereich der industriellen Elektromechanik ausbilden.
Theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen an realen Anlagen integrieren.
Das Bewusstsein für Sicherheits- und Schutzvorschriften fördern
Ausrüstung
Das Labor ist mit einer breiten Palette von Geräten für das Lernen und die Praxis ausgestattet:
Gestell mit drei Ebenen für DIN/A4-Module:
Modulares Gestell zur Montage der verschiedenen Geräte und elektrischen Module mit drei DIN-Ebenen.
Robuste Struktur mit Gummifüßen und stabiler Befestigung auf jeder Oberfläche.
Dreiphasige elektrische Schutzschaltung:
Schutzsystem gegen Kurzschlüsse und Überlastung.
Dreiphasige Versorgung 400 V mit Sicherheitsschaltern und Ausgängen von 24 V DC.
Schaltkreis-Kits:
Enthält Kontaktoren, Schutzrelais, Schutzschalter und Steuer- und Signalisierungsmodule.
Module zur simulierten Fehlersuche für praktische Übungen.
Lehrmotoren:
Motoren mit abgeleiteter und serieller Erregung für Anwendungen mit Gleichstrom.
Universalmotoren für den Betrieb mit Wechsel- und Gleichstrom.
Dreiphasige Asynchronmotoren mit verschiedenen Anschlusskonfigurationen (Stern und Dreieck).
Synchronmotoren zum Studium der Synchronisation mit dem Netz.
Gleichstrommotor-Netzteil:
Variabel einstellbares Netzteil für Gleichstrommotoren mit integrierten Schutzvorrichtungen.
Umrichter zur Geschwindigkeitsregelung:
Industrieumrichter zur Regelung der Geschwindigkeit dreiphasiger Motoren.
Benutzerfreundliche Schnittstelle zur Einstellung von Parametern.
Computerisiertes Prüfstand für Motoren:
Kompaktes System zur Charakterisierung elektrischer Motoren.
Analysesoftware zum Überlagern und Vergleichen von Kennlinien.
Sicherheitsanschlusskabel:
Set aus geschirmten Kabeln mit Sicherheitssteckern, um eine sichere Umgebung zu gewährleisten.
Übungen
Technologien und Beratung
Verwendete Technologien:
Lernmotoren mit variablen Konfigurationen.
Schutzsysteme und elektrische Schaltschränke zur Verwaltung von Überspannungen.
Analyse- und Simulationssoftware zur Charakterisierung von Motoren.
Industriewechselrichter für die präzise Regelung der Betriebsparameter.
Beratung
Installation und Konfiguration der Geräte durch spezialisierte Techniker.
Schulung für Lehrkräfte mit speziellen Kursen zur optimalen Nutzung der Technologien.
Technische Daten
Übersicht der Übungen