
Industrielle Automatisierung I5.0
Das Meclab I5.0-Labor für industrielle Automatisierung bietet eine umfassende und fortschrittliche Ausbildungsplattform, die darauf ausgelegt ist, Theorie und Praxis zu integrieren. Dank spezieller Module wie Lagerhaltung, Transport und Handhabung ermöglicht das Labor den Studierenden, praktische Fähigkeiten in einer realistischen Umgebung zu erwerben, die automatisierte Industrieprozesse simuliert.
Alle Geräte und Module werden von FESTO, einem führenden Unternehmen im Bereich der industriellen Automatisierung, bereitgestellt, und der kollaborative Roboter wird von KUKA geliefert, einem Synonym für Exzellenz und technologische Innovation im Bereich der Robotik.
Ziele
Die Studierenden in die grundlegenden Prinzipien der industriellen Automatisierung und Robotik einführen.
Praktische Fähigkeiten im Umgang mit SPS, Sensoren, Aktuatoren und KUKA-Kollaborationsrobotern entwickeln.
Die Fähigkeit fördern, komplexe Probleme in Produktionsprozessen zu analysieren und zu lösen.
Zweck
Theorie und Praxis durch den Einsatz modularer Systeme und realistischer Simulationen integrieren
Die Studierenden auf berufliche Rollen in den Bereichen Ingenieurwesen, industrielle Produktion und Robotik vorbereiten
Das Bewusstsein für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in automatisierten Prozessen fördern
Auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten: Eine auf die Anforderungen der Industrie 4.0 und 5.0 ausgerichtete Ausbildung bieten
Ausrüstung
Das Labor besteht aus Modulen und Komponenten, die entworfen wurden, um eine realistische Simulation der industriellen Prozesse zu bieten:
Modul Lager: simuliert die ordnungsgemäße Lagerung und Versorgung der Komponenten. Umfasst:
Lager-Modul mit Funktionen für Druckmontage.
Elektro-pneumatische Steuerung mit Zylindern und Ventilen.
Magnetische Sensoren und ein System zur Trennung der Komponenten.
24Vdc elektrische und 6 bar pneumatische Versorgung.
Transportmodul: simuliert ein industrielles Transportsystem mit einem bidirektionalen Förderband. Umfasst:
DC-Motor für das Förderband.
Induktive Sensoren und Lichtschranken zur Qualitätskontrolle.
Robuste Struktur aus Profil-Aluminium.
Manipulationsmodul: Ausgestattet mit zwei Freiheitsgraden, ermöglicht es den Transport und die Montage von Komponenten. Umfasst:
Pneumatische Greifer zum Festhalten der Komponenten.
Steuerung über Elektromagnetventile und magnetische Endschalter.
Pneumatische Versorgung und ein intuitives Schnittstellensystem.
KUKA-Kollaborativer Roboter mit folgenden Eigenschaften:
Kinematiktyp: Gelenkarm mit 6 Achsen.
Maximaler Radius: 760 mm; Nennlast: 3 kg.
Positionswiederholbarkeit: ±0,1 mm.
Inklusive Zubehör: elektrischer Greifer, ISO-Flansch zur Befestigung, Fotowiderstand und Druckregler.
Andere Systemkomponenten
PLC: Siemens-Modelle CPU 1215C mit Programmier-Software.
Kommunikationsschnittstellen: Profinet, I/O Link und Ethernet-Verbindungen zur Integration der Module.
Supersilent tragbarer Kompressor 53dB für Labor mit Anschlüssen.
Unterstützungstisch.
All-in-One-PC: Intel Core i5 Prozessor, 8GB RAM und 512GB SSD zur Verwaltung der Software und Simulationen.
Übungen
Technologien und Beratung
Verwendete Technologien
Modulare Festo-Systeme für die Industrieautomatisierung.
KUKA-Kollaborationsroboter mit fortschrittlicher Steuerung.
Siemens-PLCs und spezielle Software zur Verwaltung der Produktionsprozesse.
Beratungsdienste
Unterstützung bei der Installation und Inbetriebnahme des Labors.
Schulungen für Lehrkräfte zur Nutzung der Geräte und der zugehörigen Software.
Technische Daten
Übersicht der Übungen