Fortgeschrittene Prozessautomatisierung

Das didaktische Labor für fortgeschrittene Prozessautomatisierung wurde entwickelt, um eine umfassende Lernumgebung zu bieten, die es den Studierenden ermöglicht, die grundlegenden Prinzipien der Prozesskontrolle zu verstehen und fortgeschrittene Anwendungen zu erkunden. Dank der All-in-One-Arbeitsstation von FESTO, die mit vier konfigurierbaren Rückkopplungsringen ausgestattet ist, können die Teilnehmer komplexe Systeme in einer sicheren und interaktiven Umgebung simulieren und studieren.

Ziele

  • Die Studierenden in die kontinuierliche und diskontinuierliche Prozessregelung (P, PI, PID, Regelung mit zwei Punkten) einführen.

  • Praktische Fähigkeiten im Umgang mit Sensoren, Aktoren und industriellen Steuerungssystemen entwickeln.

  • Die Entwicklung analytischer Fähigkeiten im Umgang mit Prozessvariablen wie Niveau, Druck, Durchfluss und Temperatur fördern.

Zweck

  • Theorie und Praxis durch den Einsatz realer Simulationen integrieren.

  • Die Studierenden auf berufliche Rollen in Bereichen wie industrielle Automatisierung und Prozessingenieurwesen vorbereiten. 

  • Das Bewusstsein für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Produktionsprozessen fördern. 

Ausrüstung

Arbeitsplatz All-in-One

Basisstruktur

  • Zwei zylindrische Tanks aus Plexiglas und ein Drucklufttank aus Stahl. 

  • Schnellanschlusssystem und Montagerahmen mit geprägter Platte. 

  • Regelventil des Filters für eine optimale Durchflussregelung. 

Sensoren

  • Kapazitive, Ultraschall-, Schwimm-, Durchfluss- und Drucksensoren. 

  • Magnetisch-induktive Durchflussmesser und kontinuierliche Pegelmessgeräte mit zweistabigen Sonden. 

  • Lokaler Indikator mit HART-Schnittstelle. 

Steller

  • Pumpe, proportionale Richtungsventile, 2-Wege-Kugelhahn mit pneumatischem Steller. 

  • Widerstandsheizer zur Temperaturregelung. 

Elektronische Komponenten

  • I/O-Verbindungsplatine, Motorsteuerung und Terminal für digitale und analoge Ein- und Ausgänge. 

Industrie-PLC

  • 250 KB Hauptspeicher für Programme und 1 MB für Daten. 

  • PROFINET IRT-Schnittstelle mit 2-Port-Switch. 

  • 32 digitale Eingänge und 32 Ausgänge, 5 analoge Eingänge und 2 Ausgänge mit 16-Bit-Auflösung. 

Software und Touch-Panel 

  • Programmiersoftware, die mit dem PLC kompatibel ist. 

  • 7-Zoll-Widescreen-Touchpanel für Überwachung und Verwaltung fortschrittlicher Anwendungen. 

Übungen

Grundkonfiguration

  • Installation und Konfiguration des All-in-One Arbeitsstations. 

  • Verwendung von Sensoren zur Messung von Prozessvariablen wie Niveau, Durchfluss und Druck. 

Kontinuierliche und diskontinuierliche Kontrolle

  • Implementierung von PID und Zweipunktregelungen. 

  • Simulation von Steuerungszyklen in Kaskade für multiple Variablen. 

Analyse und Optimierung

  • Überwachung der Prozessdaten über das Touchpanel. 

  • Optimierung der Leistung von Steuerungssystemen. 

Technologien und Beratung

Verwendete Technologien

  • Kompatte Workstation mit modularen und konfigurierbaren Komponenten. 

  • Industrie-PLC und fortschrittliche Programmierungssoftware. 

  • Präzisionssensoren und -aktuatoren zur Simulation realistischer Szenarien. 

Beratungsdienste: 

  • Technische Unterstützung bei der Installation und Inbetriebnahme des Labors. 

  • Individuelle Schulungen für Ausbilder und Schüler zur Nutzung der Geräte. 

  • Technische Unterstützung und Software-Updates sind 24 Monate lang garantiert. 

Technische Daten

Übersicht der Übungen